Infos
Der langjährige Vorsitzende des Volleyballkreises Recklinghausen Werner Militzke ist am vergangenen Samstag (16.09.) nach langer Krankheit im Alter von 87 Jahren verstorben. Werner hat über einen sehr langen Zeitraum die Geschicke des Volleybalkreises geprägt. Als Anerkennung seines Engagements wurde er nach seinem Ausscheiden aus dem VK-Vorstand zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Mit ihm verliert der VK, aber auch sein Heimatverein TuS Herten, einen engagierten Mitstreiter für unseren Volleyballsport. Wir werden sein Gedenken in Ehren halten. |
Im Rahmen der außerordentlichen Mitgliederversammlung des DVV am 27.08.2023 in Bremen wurde Markus Dieckmann zum neuen Präsidenten des Deutschen Volleyball-Verbandes gewählt. Ihm zur Seite steht als neuer Vizepräsident Julius Brink. Das Präsidium des DVV wurde zudem noch um Matthias Hach ergänzt. Weiterhin im Präsidium sind Katharina Dierlamm, Janine Stanelle (DVJ), Maren Fromm (Athletensprecherin) und Daniel Sattler (VBL).
Der WVV drückt dem neuen Team die Daumen und wünscht viel Erfolg bei den zahlreichen Herausforderungen.
Lizenzausdruck entfällt (A-/S-/BFS- und J-Lizenzen (U20-U14):
Für die anstehende Saison ist der Ausdruck (Papierdruck) der Spielerlizenzen nicht mehr notwendig. SAMS hat die technischen Voraussetzungen erfüllt um die Sichtkontrolle digital durchführen zu können.
Sonderhinweise für Jugendlizenzen:
Da ein Höherspielen innerhalb von Jugendaltersklassen (noch) nicht systemtechnisch bearbeitet werden kann, ist es erforderlich, ein Höherspielen zusätzlich stets im Feld "Bemerkungen" des elektronischen Spielberichts zu erfassen. Über die weitere Bearbeitung durch die spielleitenden Stellen wird zeitnah eine Information erfolgen.
Leider ermöglicht SAMS auch für die kommende Saison kein eScoring für den U13 und U12 Spielbetrieb. Somit sind für diese Altersklassen weiterhin die Lizenzen auszudrucken und am Spieltag vorzulegen.
Die Anpassung der Spielordnung erfolgt in Kürze.
Die Sichtkontrolle kann nur vor Spielbeginn durchgeführt werden. Spieler die später in den Spieltag starten müssen sich mit einem Lizenzdruck oder Ausweisdokument legitimieren.
Umstellung auf SEPA-Lastschriftverfahren/
Zusatzgebühr bei nicht vorhandenem SEPA-Mandat ab 01.08.2023
Das Präsidium hat in seiner letzten Sitzung die Umstellung auf das SEPA-Lastschriftverfahren beschlossen.
Aktuell bieten wir das Zahlungsverfahren per SEPA-Mandat „nur“ für unsere Mitgliedsbeiträge und Lizenzabrechnungen an.
Zur kommenden Saison (ab dem 01.08.2023) ist es auch möglich Ordnungsstrafen und Gebührenbescheide per SEPA-Einzug zu bezahlen.
Aktualisiert: SEPA-Mandat greift seit August auch für Ordnungsstrafen, Das Mandat kann im SAMS Profil des Vereins erteilt werden.
Bitte hinterlegen Sie hierfür, falls noch nicht geschehen, ein SEPA-Mandat in Ihrem SAMS-Vereinsaccount.
Der Verbandsspielausschuss, in Abstimmung mit dem Jugendspielausschuss, hat den Rahmenterminplan für die kommende Saison erstellt.
Seit 1993 besteht eine enge und gute Partnerschaft zwischen Molten und dem WVV. Molten ist der Ballpartner für den WVV, sei es mit dem Hallenball in den WVV-Ligen oder dem Beachball bei den zahlreichen WVV-Turnieren. Zudem unterstützt Molten die zahlreichen Schulsportaktivitäten des WVV in Nordrhein-Westfalen mit Schulbällen.
Am 15.02.2023 verlängerten Koji Matoba, Geschäftsführer der Molten Europe GmbH und Hubert Martens, Präsident des Westdeutschen Volleyball-Verbandes, den bereits seit 30 Jahren bestehenden Vertrag. Beide Seiten bedankten sich für das gegenseitige Vertrauen und sehen noch viele Jahre der fairen und guten Zusammenarbeit vor sich.
AKTUELLES aus dem WVV
VERBAND
Ankündigung Verbandstag/ Jugendverbandstag 2023 >>>
Gemäß § 14 der Satzung sowie § 3 (6) der Jugendordnung i.V.m. § 14 der Satzung geben wir hiermit den Termin des nächsten Verbandstages und Jugendverbandstages bekannt:
Termin: Sonntag, 18. Juni 2023 | Ort: n.n. | Antragsfrist: 18. April 2023
LSB Bestandserhebung 2023
Erinnerung an die Meldefrist bis zum 28.02.2023 | Infos zur Meldung >>> | zum Meldeportal >>>
SPIELBETRIEB
Relegation 2023
Relegationsanweisungen sowie Spielpaarungen KL zur BK online >>>
JUGEND
Der VSA informiert: Rückkehr zum Spielsystem vor Corona
Das Ergebnis der Umfrage unter allen Mannschaftsverantwortlichen der Teams Landesliga und darunter ergab ein repräsentatives und letztlich klares Ergebnis. Diesem Ergebnis wird der VSA folgen und somit das in der Saison 2021/2022 getestete Spielsystem mit den Doppelheimspielen nicht weiter verfolgen.
Für die Saison 2022/2023 gilt somit das alte System und der Rahmenterminplan mit den 18 voraussichtlich notwendigen Terminen.
Danke für die rege Teilnahme und das größtenteils sachliche Feedback.
Wir haben die letzten Monate genutzt, um uns digital neu aufzustellen. Nach einer deutschlandweiten Analyse aller digitalen Services und unter wertvollem und konstruktivem Mitwirken aller Landesverbände, haben wir uns im vergangenen Jahr dafür entschieden, unsere Volleyball-Zukunft gemeinsam zu gestalten und digital einen gemeinsamen Weg zu gehen. In über 50 Teilprojekten sollen bis 2024 alle digitalen Services in einer Plattform vereint oder sinnvoll angebunden werden.